Glaubenssätze / Überzeugungen ändern

Regelmäßige Wiederholung erzeugt Glaubensmuster
heute wollen wir uns mit negativen Glaubensätzen beschäftigen, die Du möglicherweise schon seit deiner Kindheit gespeichert hast.
Durch regelmäßige Wiederholung haben diese sich in deinem Unterbewusstsein festgesetzt.
Es ist unglaublich wichtig, sich regelmäßig mit diesen Glaubensmustern zu beschäftigen, wenn Du diese wirksam transformieren möchtest.
Löse deine Gedanken-Bremsen
Mach Dir bewusst wo die Bremsen liegen und schreibe sie auf.
Beispiele solcher Gedanken könnten sein:
- Ich bin zu langsam.
- ich bin gestresst.
- ich habe nicht die nötigen Voraussetzungen.
- bei mir funktioniert das ja sowie so nicht.
Wertvolle Tipps für die Umsetzung in der Praxis
Mein besonderer Tipp: Achte besonders drauf, dass Du die Formulierung ICH BIN nur noch zusammen mit positiven Sätzen verwendest.
Also immer mit Sätzen und Gedanken, was Du willst, wie Du sein willst und nicht in der negativen Richtung. Frage jetzt nicht warum das so ist, sondern glaube es einfach…
Weshalb ist bei dieser Übung das Aufschreiben so wichtig? Es bringt oft Vergrabenes zum Vorschein, von dem Du längst geglaubt hast, dass es schon Geschichte ist.
Wenn Du dir Zeit nimmst und sorgfältig vorgehst, wirst einige verborgene „Schätze“ finden.
Verändern und Wiederholen der positiven Überzeugung
Bewusst machen und loslassen.
Verändern und Wiederholen
Jede Veränderung braucht seine Zeit
Diese veränderten Sätze solltest Du dir mindestens 21 Tage regelmäßig ansehen, durchlesen oder auf kleinen Kärtchen bei Dir tragen.
Die Gehirnforschung hat nachgewiesen, dass die oben genannte Zeit benötigt wird um solche automatischen Gedankenketten in eine neue Richtung umzubauen.
Erfahre mehr darüber, wie Du nachhaltig deine Blockaden im Unterbewusstsein auflösen kannst, um ein selbst bestimmtes Leben mit Leichtigkeit und Glück zu führen!
Wie kann ich Dir dienen?
Vielleicht mit einem ersten persönlichen Gespräch.
So kannst sowohl Du als auch ich besser darüber entscheiden, ob wir zueinanderpassen und wie der Coaching-Prozess aussehen kann.